Klassische Drucke



  • Alle klassischen Künstler

    Mehr als 600 Künstler
    Poppins shoppe hochwertige Kunstdrucke auf Leinwand

    Hansen hochwertige Kunstdrucke auf Leinwand

    Armin Carl Hansen (amerikanischer Maler) 1886 - 1957

    Armin Carl Hansen wurde am 23. Oktober 1886 in San Francisco, Kalifornien, geboren. Er erhielt seinen ersten Kunstunterricht von seinem Vater, Herman Hansen (1854-1924), dem berühmten Maler des alten Westens und des Grenzlebens. Der jüngere Hansen studierte später am Mark Hopkins Institute of Art bei Arthur Matthews (1901-06), gefolgt von zwei Jahren in Stuttgart, Deutschland, an der Royal Academy bei Carlos Grethe. Nachdem er die Zentren Paris, München, Holland und Belgien besucht hatte, heuerte er als Decksmann auf einem norwegischen Dampftrawler an, dem ersten von vielen Booten, die er in den nächsten vier Jahren bemannen sollte und in denen er rund hundert Gemälde malte. Nach seiner Rückkehr nach San Francisco im Jahr 1912 unterrichtete er an der UC Berkeley und der California School of Fine Arts. Er ließ sich 1913 in Monterey nieder, unterrichtete Privatunterricht und war maßgeblich an der Gründung des Carmel Art Institute beteiligt. Hansen unterhielt ein Atelierhaus in der 716 Pacific Street, bis er neben dem Künstler Julian Greenwell in der El Dorado Street ein Haus baute. Er lebte dort bis zu seinem Tod am 23. April 1957. Seine Radierungen und Gemälde von Marinesoldaten, Küstenszenen und der Fischereiindustrie der Monterey-Halbinsel haben ihn an die Spitze der amerikanischen Kunst gebracht. Er wurde mit den Worten zitiert: „Jeder meiner Schritte und alles, was ich getan habe, bestand immer darin, zum Wasser und zu den Männern zurückzukehren, die ihm seine Romantik verliehen haben. Ich liebe sie alle.“


    Teilen Sie die Liebe auf ...

    Was die Leute sagen,

    Echte Erfahrungsberichte unserer Kunden

    Ich wollte nur Fotos von den privaten Restauranttoiletten schicken, wo wir die Kunstwerke verwendet haben, die Sie für uns gemacht haben. Danke jeder liebt es. (Chris Heffinger, USA)