Philip Alexius de László (Britischer Maler) 1869 - 1937
Philip Alexius de László war ein ungarischer Maler, der vor allem für seine Porträts königlicher und aristokratischer Persönlichkeiten bekannt war. Im Jahr 1900 heiratete er Lucy Guinness aus Stillorgan, Co. Dublin und wurde 1914 britischer Staatsbürger. László wurde in einfachen Verhältnissen in Budapest als Laub Fülöp Elek (ungarischer Stil mit dem Nachnamen zuerst) als ältester Sohn von Adolf und Johanna Laub, Schneider und Näherin, geboren. Fülöp und sein jüngerer Bruder Marczi änderten 1891 ihren Namen in László. Während seines Kunststudiums machte er schon früh eine Ausbildung zum Fotografen und erhielt schließlich einen Platz an der Nationalen Kunstakademie, wo er bei Bertalan Székely und Károly Lotz studierte. Es folgten Studien in München und Paris. Lászlós Porträt von Papst Leo XIII. brachte ihm 1900 auf der Pariser Weltausstellung eine Große Goldmedaille ein. 1903 zog László von Budapest nach Wien. 1907 zog er nach England und blieb für den Rest seines Lebens in London ansässig, obwohl er endlos um die Welt reiste, um Aufträge zu erfüllen. Späteres Leben[Bearbeiten] Lászlós Gönner verliehen ihm zahlreiche Ehrungen und Medaillen. 1909 wurde er von König Edward VII. des Vereinigten Königreichs zum Mitglied des Royal Victorian Order ernannt. 1912 wurde er von König Franz Joseph von Ungarn geadelt; sein Nachname wurde dann „László de Lombos“, aber er benutzte bald den Namen „de László“. Trotz seiner britischen Staatsbürgerschaft, seiner Ehe und fünf britischen Söhnen wurde de László während des Ersten Weltkriegs 1917 und 1918 für über zwölf Monate interniert. Er wurde entlastet und im Juni 1919 freigelassen. Aufgrund von Überlastung litt de László in den letzten Jahren seines Lebens an Herzproblemen. Im Oktober 1937 erlitt er einen Herzinfarkt und starb einen Monat später in seinem Haus in Hampstead, London. 1939 erschien das Buch Porträt eines Malers. „The Authorised Life of Philip de László“ von Owen Rutter, geschrieben in Zusammenarbeit mit de László, wurde veröffentlicht. Im Jahr 2010 veröffentlichte Yale University Press „De László, His Life and Art“ von Duff Hart-Davis und Dr. Caroline Corbeau-Parsons. Sein Ruf ist immer noch weitgehend als Porträtmaler der Gesellschaft erhalten, aber zu seinen Dargestellten zählten auch Industrielle und Wissenschaftler, Politiker und Maler, Literaten und viele andere bedeutende, aber auch gewöhnliche Menschen.
Echte Erfahrungsberichte unserer Kunden
Der Druck und der Rahmen zeigten sich gut und sind absolut erstaunlich, vielen Dank! (Danny Hernandez, CA, USA)