Poppins shoppe hochwertige Kunstdrucke auf Leinwand

Hokusai hochwertige Kunstdrucke auf Leinwand

Nach Thema >>

Klassisch >>

Nicht klassifiziert

A bis C >>

Aagaard

Abtei

Achenbach

Agache

Luftige

Aiwasowski

Udo

Allingham

Alma-Tadema

Alma-Tadema – Anna

Almeida

Andere

Altson

Amberg

Amerling

Freund

Amödo

Anker

Anderson

Andréotti

Anguisola

Anker

Anquetin

Apollo

Schütze

Archipow

Armfeld

Arnegger

Arnesby Braun

Arnzenius

Bacha

Geldgeber

baes

Kaution

Bakałowicz

Barlow

Baschkirtseff

Bastien Lepage

Bateman

Latte

Bauer

Bechi

Wink

Beckett

Beers

Bell

Bellei

Benczur

Beraud

Bergh

Bernard

Bianchi

bieler

bierstadt

Bilinska-Bohdanowicz

Birke

Birger

Birney

Bisson

Björck

Blase

Blache

schwarzes Schloss

Schwarzlock, William

Weiß

Blasfeld

Böcklin

Bogdanow-Belski

Boxen

Boldin

Bonheur

Bonnard

Bonnat

Bonnier

botke

Botticelli

Flansch

Ast

Boughton

Bouguereau

Boutet de Monvel

Boutibonne

Bramley

Brandeis

Brangwyn

Brate

breakspeare

Breansky

Bredt

Breitener

Brendekilde

Bretonisch

Brett

Brewtnall

Bricher

Bridgman

Brockhurst

Broge

Bronzeno

Brown

Browne

Braune, Matilda

Bräunung

Bruegel

Brull i Vinyls

Bürste

Bukovac

Buland

Bulleid

Hase

Hase

Bürger

Burne-Jones

Burton

Butler

Cabanell

Cadell

Kaffee

Caffieri

Quark

Calderon

Callow

Cameron

Feld

Canaletto

Caravaggio

Wagen

Carlisle

Carolus Duran

Carpentier

Trägerin Belleuse

Karriere

Casas

Kassatt

Cazin

Cezanne

Chabas

Chalfant

Chaplin

Charlemont

Charreton

Verfolgungsjagd

Chelminsky

Chmielinsky

Choultse

Ciani

ciardi

Clairin

Clark

Klaus

Clausen

Clifford

Cole

Kohl GV

Cole T

Coleman CC

Coleman WS

Halsband

Collins

Collinson

Comerre

Compton

Cookesley

Coomans

Cooper

Bewältigen

Corbet

Corcos

Corder

Corot

Korrodiert

Schnittverletzungen

Cortes

Cosimo

Costa

Kinderbett

Cotard-Dupre

Gericht

Couture

Kupfer

Kran

Cressini

Croegaert

Cucuel

Curran

D bis G >>

Da Vinci

Dadd

Dagnan Bouveret

Dahl

Dalsgard

Danielson-Gambogi

Dantan

Darnaut

Daubigny

Davidson

Dawson

Debatte-Ponsan

Das Weite suchen

Entgasen

degouve

Delaroche

Delpy

Delville

Denner

Derain

Detmold

Deutsch

Deverell

Betauung

dicksee

Abendessen

Dodson

Dore Gustave

Doyle

Drachmann

Draper

Duhem

Dulac

Duncan

Dupre

Durer

Duveneck

Dvorak

Dyce

Eakins

Osten

Eckersberg

Ökonomou

Edelfilz

Ei

egel

Eicken

Ekström

ekwall

Elsley

Elwell

Enjolras

Enwonwu

Ernst (Rudolf)

Eversen

exner

Fabry

faed

falero

Fantin Latour

farquharson

Gefallen

fechin

Ferenczy

fergusson

Ferrier

Feuer

Feuer

Firmin Girard

Fischer

Fitzgerald

Fjæstad

Feuerstein

Forbes

Ford

Fortescue-Brickdale

Fördern

Fowler

Fox

Frampton

Frederic

Bruder

Friant

Friedrich

Frieseke

Fries

Frith

Frost

Fuller

Gabriel

Sturm

Galen Laloue

Gallen-Kallela

Gambogi

Garber

Garcia

Die perfekte

Gardner

Gaskin

Gemmell

Genth

Geoffroy

Gerome

Gervex

Giacometti

Giani

Gilbert

Gleyre

Verschlingen

Gottwärts

Göneutte

Goetze

Guten Tag

Goodman

Goodwin

Verdammt

Granner

Graner und Arrufi

Gewähren

Grigorjew

Grimm

Grimshaw

Guerard-Gonzalès

Wilhelm

Anführungszeichen

Guillou

Guirand

Gunn

Guthrie

Kerl

H bis L >>

Haag

Hacker

Hagborg

Haihe Holz

Gesund

Halle

Hallo

Halonen

Hamilton

Hammerschoi

hankey

Hansen

Harcourt

Hase

Harlamoff

Harpignies

Harrison

Harvey

Hassam

Hatton

Hawkins

Hawksley

Hayez

Hayllar

Hedley

Hallo

Henner

Hennessy

Henningsen

Henry

Henry

Herbert

Herbo

Herkomer

herter

Heyerdahl

Hicks

Hills

Hiroshige

Hirsch Pauli

Hitchcock

Hodler

Hokusai

Holbien

Urlaub

Höll

Holsoe

Homer

Hornel

Horsley

Hüblin

Hughes

Jagd

Verletzt

Hynckes

Erklärt

ich induno

Ingres

Irolli

Israelis

Backgammon

Jagger

Janmot

Jarnefelt

Jerichau

Jimenez

Johansen

Johnson

Jones

jonghe

jongkind

Freude

Kämmerer

Kamke

Kaufmann

Kelly

Kemp Welch

Kendall

Kennington

Khnopff

Kiesel

Kilburne

King

König Cox

Kittelsen

Klever

Klinkenberg

Knight

Knopf

Knowles

Koekkoek

Köster

Korovin

Kosler

Kowalski

Krüger

Krohg

Kronberg

Krouthen

Kroyer

Kryschitski

Kuhnert

Bad

Kuroda

Kyhn

LaFarge

Lagye

Lakhowski

Lamm

Landelle

Landseher

Lange

Langley

Lapchin

Larsson

László

Wäscherei

Lawson

Anführer

Lear

baskisch

Leburg

Lefebvre

Legierung

Lehmann

Leickert

Leighton

Lenbach

Lenoir

Lenz

Lépine

Leslie

Leto

Hebel

Schweben

Levy-Dhurmer

Lhermitte

Freiheit

Lidderdale

Liebermann

Liljefors

Lindgren

Linton

Liste

Löcher

Loeb

Loiseau

Lang

Lucas Robiquet

Licht

Luksch-Makowskaja

Lundahl

Lyall

Lynchen

M bis R >>

Macbeth

macdowell

Maclise

macomber

Madeline

madox

madrazo

Maggi

Majorelle

Malczewski

Malmström

Mancini

Mango

Mannes

Mann

Margaretson

Maris

Markierungen

Marquet

Marstrand

Martin

Martineau

Mathey

Mafra

Mauve

Max

Maxence

McNicoll

Melchers

Meller

Melville

Menzel

Merle

Merritt

Merson

Metcalf

Wetterhof

Meyer

Millais

Müller

Hirse

Moll

Belästigt

Montiert

Monsted

Montezin

Moore

Moran

Morbelli

Moreau

Morelli

Mehr T

Morgan

Morisot

Morris

Moser

Umzug

Mostyn

Mowbray

Müller

München

Munkacsy

Munnings

Mund

Münsterhjelm

Munthe

Murray

Muschamp

Nesterow

Nevinson

Erich

Anteil

nittis

Nonnenbruch

normannisch

Normann

Krankenschwester

Nicht gut

Von für

Okun

O'Neill

Ups

Oppenheimer

Orpen

Osbert

Osborne

Össlund

Ouderaa

Meint

Pagliano

Palmer

Park

Parrish

Paton

Axel

Pauli

Paulsen

Pavillon

Paxton

Payne

Pearce

Pedersen

Schälen

Leute

Percy

Perrault

Birnenmost

Peruganer

Petersen

Peterson

Petersen

Peter

Philipsen

Philpot

Pickering

Stück

Pierneeff

Piot

Pipette

Points

Pochitonov

Polenow

Papst

Portale

Portielje

Potthast

Poynter

Pradilla

Pratella

Prescott Davis

Präviati

Prins

Prud’hon

pryn

Puigaudeau

Putz

Puvis

Quinsac

Rae

Raeburn

Raffaelli

Rallye

Ranson

Raphael

Ratcliffe

Rayner

Redgrave

Redmond

Redon

Reggianini

Reichert

Reid

Reiffel

Rembrandt

Renoir

Repin

Kopf

Rheam

Reich

Richmond

Ring

Ritmann

Fluss

Roberts

Robinson

Rochegrosse

Rocklinie

Roelofs

Roerich

Rohde

Romani

Rooke

Roosval

Rørbye

rosa

Vintage Rose

Rossetti

Rossi

Radbauer

Royer

Rubens

Ruisdael

Russinol

Ruskin

Ryland

Rysselberghe

S bis Z >>

Sättel

Sahlsten

Salisbury

Salmson

Salokivi

Sánchez

Sand

Sant

Santoro

Sartorius

Savage

Scheffer

Schelfhout

Schendell

Schikaneder

Schjerfbeck

Schmalz

Schönheyder

Schuhmacher

Schwabe

Schwartz

Schwartz

Seego

Segantini

Seignac

Senior

Seon

Serebriakova

Serow

Serusier

Shannon

scharf

Shaw

Schäfer

Shields

Schischkin

Kranker

Sidanate

Sieffert

Siemiradzki

Signac

Signorini

Sijs

Simberg

Simmons

Sims

Sänger

Sirani

Sisley

Sloan

Slott-Möller

Stinke

Schmied

Schmied

Solomon

Somow

Sohnrel

Sorbisch

Sorolla

Soulacroix

Southall

Spärlich

Spartali

Geschwindigkeit

Spencelayh

Spitzen

Spilliaert

Springer

Stanhope

Steele

Steuern

Steichen

Stephens

Stevens

Stewart

Stifter

Stjernschantz

Lagerbestand

Stokes

Stein

Stott

Strang

Strudwick

Stuck

Styka

Swynnerton

Syberg

Tanoux

Tapiro

Tarbell

Tayler

Taylor

Thange

Taulow

Thayer

Theaker

Selbst

Tholen

Thomas

Thorburn

Tintoretto

Reifen

Tissot

Tizian

Tito

Togoisch

Tom Petersen

Toorop

Tornoe

Torres

Touche

Toulmouche

Toulouse-Lautrec

Toussaint

Stalking

Triepcke

tuke

Drechsler

Smoking

Uhde

Unterberger

Ury

Utrillo

Valadon

Wasnezow

Vedder

Veith

Verböckhoven

Vermeer

Vermehren

Vernon

Vibert

Winogradow

Visconti

Vlaminck

Vogeler

Vonnoh

Wrubel

Vuillard

Gut

Wachtel

Wahlberg

Wahlroos

Waldmüller

Wanderer

Wand Perné

Wallander

Waller

Wallis

Wardle

Kriegsling

Warwick

Waterhouse

Wassertiefe

Watson

Watts

webbe

Weert

Wegmann

Weguelin

Wehr

Weiss

Weißenbruch

Welie

Wells

Wendt

Wenzel

Werenskiold

Westholm

Wheelwright

Whistler

Wierusz-Kowalski

Wiki

List

Wilhelmson

Wilhelm

Willcox

Willems

Williams

Winterhalter

Wisinger Florian

Gewinner

Wors

Wright

Wyeth

Wylie

Wytsmann

ja

Yeend

jung

Zacho

Zahrtmann

Zadomeneghi

Zatzka

Zinkeisen

Zoff

zonaro

Zorn

Zuloaga

Anfragen

Modern >>

Katsushika Hokusai (japanischer Künstler) 1760 - 1849

Katsushika Hokusai war ein japanischer Künstler, Ukiyo-e-Maler und Grafiker der Edo-Zeit. Hokusai wurde in Edo (heute Tokio) geboren und ist vor allem als Autor der Holzschnittserie „Thirty-six Views of Mount Fuji“ (富嶽三十六景 Fugaku Sanjūroku-kei, ca. 1831), zu dem auch der international ikonische Druck „Die große Welle vor Kanagawa“ gehört. Hokusai schuf die Thirty-Six Views sowohl als Reaktion auf einen inländischen Reiseboom als auch als Teil einer persönlichen Obsession mit dem Berg Fuji. Es waren diese Serien, insbesondere die Drucke „The Great Wave“ und „Fine Wind, Clear Morning“, die Hokusais Ruhm sowohl in Japan als auch im Ausland sicherten. Der Historiker Richard Lane kommt zu dem Schluss: „Wenn es tatsächlich ein Werk gibt, das Hokusai sowohl in Japan als auch im Ausland einen Namen gemacht hat, dann muss es diese monumentale Druckserie sein.“ Obwohl Hokusais Arbeit vor dieser Serie sicherlich wichtig ist, erlangte er erst mit dieser Serie breite Anerkennung. Hokusais Geburtsdatum ist unklar, wird aber oft als der 23. Tag des 9. Monats des 10. Jahres der Hōreki-Ära (im alten Kalender oder 31. Oktober 1760) einer Handwerkerfamilie im Bezirk Katsushika von Edo angegeben , Japan. Sein Kindheitsname war Tokitarō. Es wird angenommen, dass sein Vater der Spiegelmacher Nakajima Ise war, der Spiegel für die Shōgun herstellte. Sein Vater machte Hokusai nie zum Erben, daher ist es möglich, dass seine Mutter eine Konkubine war. Hokusai begann etwa im Alter von sechs Jahren zu malen, vielleicht lernte er dabei von seinem Vater, zu dessen Arbeit an Spiegeln auch ein Gemälde mit Mustern rund um Spiegel gehörte. Hokusai war zu seinen Lebzeiten unter mindestens dreißig Namen bekannt. Während die Verwendung mehrerer Namen zu dieser Zeit bei japanischen Künstlern üblich war, übersteigt seine Anzahl an Pseudonymen die aller anderen großen japanischen Künstler. Hokusais Namensänderungen kommen so häufig vor und hängen so oft mit Veränderungen in seiner künstlerischen Produktion und seinem Stil zusammen, dass sie dazu dienen, sein Leben in Perioden zu unterteilen. Im Alter von 12 Jahren schickte ihn sein Vater zur Arbeit in eine Buchhandlung und Leihbibliothek, eine beliebte Institution in japanischen Städten, wo das Lesen von Büchern aus Holzschnittblöcken eine beliebte Unterhaltung der Mittel- und Oberschicht war. Mit 14 Jahren arbeitete er als Lehrling bei einem Holzschnitzer, bis er im Alter von 18 Jahren in das Atelier von Katsukawa Shunshō eintrat. Shunshō war ein Künstler von Ukiyo-e, einem Stil von Holzschnitten und Gemälden, den Hokusai beherrschen würde, und Leiter der sogenannten Katsukawa-Schule. Ukiyo-e, wie es von Künstlern wie Shunshō praktiziert wurde, konzentrierte sich auf Bilder der Kurtisanen und Kabuki-Schauspieler, die zu dieser Zeit in Japans Städten beliebt waren. Nach einem Jahr änderte sich Hokusais Name zum ersten Mal, als er von seinem Meister Shunrō genannt wurde. Unter diesem Namen veröffentlichte er 1779 seine ersten Drucke, eine Serie von Bildern von Kabuki-Schauspielern. Während des Jahrzehnts, in dem er in Shunshōs Atelier arbeitete, war Hokusai mit seiner ersten Frau verheiratet, über die nur sehr wenig bekannt ist, außer dass sie Anfang der 1790er Jahre starb. 1797 heiratete er erneut, allerdings verstarb auch diese zweite Frau nach kurzer Zeit. Mit diesen beiden Frauen zeugte er zwei Söhne und drei Töchter, und seine jüngste Tochter Ei, auch bekannt als Ōi, wurde schließlich Künstlerin. Nach dem Tod von Shunshō im Jahr 1793 begann Hokusai, andere Kunststile zu erforschen, einschließlich europäischer Stile, denen er durch französische und niederländische Kupferstiche ausgesetzt war, die er erwerben konnte. Er wurde bald von Shunkō, dem Hauptschüler von Shunshō, aus der Katsukawa-Schule ausgeschlossen, möglicherweise aufgrund seines Studiums an der rivalisierenden Kanō-Schule. Dieses Ereignis war in seinen eigenen Worten inspirierend: „Was die Entwicklung meines künstlerischen Stils wirklich motivierte, war die Peinlichkeit, die ich durch Shunkōs Hände erlitten habe.“ Hokusai änderte auch die Themen seiner Werke und entfernte sich von den Bildern von Kurtisanen und Schauspielern, die die traditionellen Themen des Ukiyo-e waren. Stattdessen konzentrierte sich seine Arbeit auf Landschaften und Bilder des täglichen Lebens japanischer Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten. Dieser Themenwechsel war ein Durchbruch im Ukiyo-e und in Hokusais Karriere. Aus dieser Zeit in Hokusais Leben stammt das Feuerwerk in der Kühle des Abends an der Ryogoku-Brücke in Edo (1790). In der nächsten Zeit schloss sich Hokusai der Tawaraya-Schule an und nahm den Namen „Tawaraya Sōri“ an. In dieser Zeit fertigte er zahlreiche Pinselmalereien, Surimono genannt, und Illustrationen für Kyōka Ehon (illustriertes Buch mit humorvollen Gedichten) an. Im Jahr 1798 gab Hokusai seinen Namen an einen Schüler weiter und begann als unabhängiger Künstler, erstmals frei von Bindungen an eine Schule, unter dem Namen Hokusai Tomisa. Um 1800 entwickelte Hokusai seine Verwendung von Ukiyo-e für andere Zwecke als die Porträtmalerei weiter. Er hatte auch den Namen angenommen, unter dem er am häufigsten bekannt sein würde: Katsushika Hokusai. Der erste Name bezog sich auf den Teil von Edo, in dem er geboren wurde, und der zweite bedeutete „Nordstudio“. In diesem Jahr veröffentlichte er zwei Landschaftssammlungen: Berühmte Sehenswürdigkeiten der östlichen Hauptstadt und Acht Ansichten von Edo. Er begann auch, eigene Studenten anzulocken und unterrichtete schließlich im Laufe seines Lebens 50 Schüler. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurde er immer berühmter, sowohl aufgrund seiner künstlerischen Arbeit als auch aufgrund seines Talents zur Eigenwerbung. Während eines Festivals in Tokio im Jahr 1804 schuf er mit einem Besen und Eimern voller Tinte ein angeblich 600 m langes Porträt des buddhistischen Priesters Daruma. Eine andere Geschichte bringt ihn an den Hof des Shōgun Ienari, wo er eingeladen wurde, mit einem anderen Künstler zu konkurrieren, der traditionellere Pinselstrichmalerei praktizierte. Hokusais Gemälde, das vor dem Shōgun entstand, bestand darin, eine blaue Kurve auf Papier zu malen und dann ein Huhn darüber zu jagen, dessen Füße in rote Farbe getaucht waren. Er beschrieb das Gemälde dem Shōgun als eine Landschaft, die den Tatsuta-Fluss mit darin schwimmenden roten Ahornblättern zeigt, und gewann damit den Wettbewerb. 1807 arbeitete Hokusai mit dem beliebten Schriftsteller Takizawa Bakin an einer Reihe illustrierter Bücher. Die beiden kamen aufgrund künstlerischer Differenzen nicht miteinander klar und ihre Zusammenarbeit endete während der Arbeit an ihrem vierten Buch. Da der Verleger vor die Wahl gestellt wurde, Hokusai oder Bakin im Projekt zu behalten, entschied er sich dafür, Hokusai beizubehalten, und betonte die Bedeutung von Illustrationen in gedruckten Werken dieser Zeit. Hokusai widmete der Produktion seiner Werke in Büchern große Aufmerksamkeit. Zwei Fälle sind in Briefen dokumentiert, die er an die Verleger und Blockschneider schrieb, die an der Produktion seiner Entwürfe in Toshisen Ehon, einer japanischen Ausgabe einer Anthologie chinesischer Poesie, beteiligt waren. Hokusai schreibt an den Herausgeber des Buches, dass der Blockschneider Egawa Tomekichi, mit dem Hokusai zuvor zusammengearbeitet hatte und den er respektierte, beim Abschneiden bestimmter Köpfe von Hokusais Stil abgewichen sei. Hokusai schrieb auch direkt an einen anderen an dem Projekt beteiligten Blockschneider, Sugita Kinsuke, und erklärte, dass ihm der Stil der Utagawa-Schule, in dem Kinsuke die Augen und Nasen der Figur geschnitten hatte, nicht gefiel und dass Änderungen vorgenommen werden müssten, damit die endgültigen Abdrücke wahr seien zu Hokusais Stil. In seinem Brief enthält Hokusai illustrierte Beispiele sowohl seines Stils der Darstellung von Augen und Nasen als auch des Stils der Utagawa-Schule. Der Verlag erklärte sich bereit, diese Änderungen vorzunehmen, obwohl bereits Hunderte Exemplare des Buches gedruckt waren. Um diese Details zu korrigieren, würden die bereits vorhandenen Schnittblöcke mithilfe der Umeki-Technik korrigiert. Die zu korrigierenden Abschnitte würden entfernt und ein vorbereitetes Stück Holz eingelegt, in das der Blockschneider den überarbeiteten Entwurf schneiden würde. Die Verwendung der Umeki-Technik lässt sich an feinen Bruchstellen am Rand des eingefügten Blocks erkennen. Es sind gedruckte Kopien sowohl des Originalholzschnitts als auch der von Hokusai angeforderten Überarbeitungen erhalten, die 1833 bzw. 1836 gedruckt wurden. Im Jahr 1811, im Alter von 51 Jahren, änderte Hokusai seinen Namen in Taito und begann die Zeit, in der er den Hokusai Manga und verschiedene Etehon, also Kunsthandbücher, schuf. Diese Etehons, die 1812 mit Kurzlektionen in vereinfachtem Zeichnen begannen, dienten als bequeme Möglichkeit, Geld zu verdienen und mehr Studenten anzulocken. Manga (d. h. zufällige Zeichnungen) beinhalteten perspektivische Studien. Das erste Buch mit Hokusais Mangas, Skizzen oder Karikaturen, die die gleichnamige moderne Comicform beeinflussten, wurde 1814 veröffentlicht. Insgesamt umfassen seine 12 Manga-Bände, die vor 1820 veröffentlicht wurden, und drei weitere, die posthum veröffentlicht wurden, Tausende von Zeichnungen von Tieren, religiösen Figuren und alltäglichen Menschen. Sie haben oft einen humorvollen Unterton und waren damals sehr beliebt. Im Jahr 1820 änderte Hokusai seinen Namen erneut, dieses Mal in „Iitsu“, eine Änderung, die den Beginn einer Periode markierte, in der er als Künstler in ganz Japan berühmt wurde. Sein berühmtestes Werk, „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“, darunter die berühmte Große Welle vor Kanagawa, entstand in den frühen 1830er Jahren. Die Ergebnisse von Hokusais perspektivischen Studien in Manga sind hier in „Die große Welle vor Kanagawa“ zu sehen, wo er eine westliche Perspektive verwendet, um Tiefe und Volumen darzustellen. Es erwies sich als so beliebt, dass Hokusai der Serie später zehn weitere Drucke hinzufügte. Zu den anderen beliebten Druckserien, die er in dieser Zeit veröffentlichte, gehören „A Tour of the Waterfalls of the Provinces“, „Oceans of Wisdom“ und „Unusual Views of Celebrated Bridges in the Provinces“. Er begann auch, eine Reihe detaillierter Einzelbilder von Blumen und Vögeln anzufertigen, darunter die außergewöhnlich detaillierten Mohnblumen und Hühnerschwarm. In der nächsten Periode, die 1834 begann, arbeitete Hokusai unter dem Namen „Gakyō Rōjin Manji“ (Der alte Mann, der verrückt nach Kunst ist). Zu dieser Zeit produzierte Hokusai „Einhundert Ansichten des Berges Fuji“, eine weitere bedeutende Landschaftsserie. Im Nachwort zu diesem Werk schreibt Hokusai: „Seit meinem sechsten Lebensjahr hatte ich eine Leidenschaft dafür, die Form von Dingen zu kopieren, und seit meinem fünfzigsten Lebensjahr habe ich viele Zeichnungen veröffentlicht, aber vor allem habe ich mit siebzig Jahren gezeichnet.“ nichts, was es wert wäre, berücksichtigt zu werden. Mit XNUMX Jahren verstand ich teilweise den Aufbau von Tieren, Vögeln, Insekten und Fischen sowie das Leben von Gräsern und Pflanzen. Und so werde ich mit sechsundachtzig Jahren weitere Fortschritte machen; Mit neunzig werde ich ihre geheime Bedeutung noch tiefer durchdringen, und mit hundert werde ich vielleicht wirklich die Ebene des Wunderbaren und Göttlichen erreicht haben. Wenn ich einhundertzehn bin, wird jeder Punkt, jede Linie ein Eigenleben besitzen. Im Jahr 1839 zerstörte ein Brand Hokusais Atelier und einen Großteil seiner Werke. Zu diesem Zeitpunkt begann seine Karriere zu schwinden, da jüngere Künstler wie Andō Hiroshige immer beliebter wurden. Im Alter von 83 Jahren reiste Hokusai auf Einladung eines wohlhabenden Bauern, Takai Kozan, nach Obuse in der Provinz Shinano (heute Präfektur Nagano), wo er mehrere Jahre blieb. Während seiner Zeit in Obuse schuf er mehrere Meisterwerke, darunter die „Masculine Wave“ und die „Feminine Wave“. Hokusai hörte nie auf zu malen und vollendete „Enten im Bach“ im Alter von 87 Jahren. Ständig bestrebt, bessere Arbeit zu leisten, rief er offenbar auf seinem Sterbebett aus: „Wenn mir der Himmel nur noch weitere zehn Jahre geben würde …“ Nur noch fünf Jahre, dann könnte ich ein richtiger Maler werden.“  

Teilen Sie die Liebe auf ...

Was die Leute sagen,

Echte Erfahrungsberichte unserer Kunden

Hallo, Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass der Roberto Ferri Narcissus-Leinwanddruck heute sicher angekommen ist. Wir sind sehr zufrieden und werden gerne wieder bei Ihnen bestellen. (Dr. Karl Hildebrand, USA)