Evariste Carpentier (belgischer Maler) 1845 - 1922
Évariste Carpentier war ein belgischer Maler von Genreszenen und animierten Landschaften. Im Laufe der Jahre entwickelte sich seine Malerei von der akademischen Kunst zum Impressionismus. Er ist neben Emile Claus einer der frühesten Vertreter des Luminismus in Belgien. Evariste Carpentier war Schüler der Antwerpener Akademie. Er lebte von 1879 bis 1886 in Paris. Das Talent und die Persönlichkeit des Künstlers hörten nie auf, sich zu entwickeln. Nachdem er religiöse Themen und eine große Anzahl von Vendée-Szenen gemalt hatte, suchte er im ländlichen Leben und im Freien nach jenen erlesenen Themen, die nur von Künstlern angegangen werden können, die das Talent haben, sich der Schwierigkeit zu stellen, die menschliche Figur bei strahlendem Sonnenschein zu malen, in der grünen Landschaft und unter dem immer schönen, harmonischen flämischen Himmel. Carpentier lehrte an der Lütticher Akademie und war bis zu seinem Tod deren Direktor. Seine „Mrs Roland at Sainte-Pélagie“ wurde im Pariser Salon von 1886 und sein „Farniente, Souvenir of Flanders“ im Salon von 1887 ausgestellt. Évariste Carpentier wurde in einer bescheidenen Bauernfamilie in Kuurne geboren. Er wurde 1861 Schüler an der Akademie der Schönen Künste von Courtrai unter der Leitung von Henri De Pratere. Dort erhielt er viele Auszeichnungen. 1864 wurde er in die Königliche Akademie der Schönen Künste Antwerpen aufgenommen, wo er Unterricht von Nicaise de Keyser erhielt. Er erwies sich als begabt in der Malerei des Lebens und erhielt 1865 den Preis für hervorragende Leistungen, der ihm im folgenden Jahr ermöglichte, ein privates Atelier in der Akademie zu erhalten. 1872 ließ sich Carpentier in Antwerpen nieder und erwarb sein eigenes Atelier. Dort malte er viele Auftragsarbeiten, die noch nicht seine künstlerische Persönlichkeit widerspiegelten. Seine Karriere beginnt mit religiösen Themen, Themen der Antike und Szenen, die vom holländischen XNUMX. Jahrhundert inspiriert sind, aber auf dem Gebiet der historischen Malerei wurde er bekannt. Das Gemälde Les premières nouvelles du désastre de la Grande Russie, das 1872 im Künstlerkreis Antwerpen ausgestellt wurde, ist ein Beispiel für diesen Erfolg. Als Antwort auf den akademischen Geschmack seiner Zeit malte er gern Nutztiere und ganz allgemein die Reize des Landlebens. Ungefähr zu dieser Zeit freundete sich Évariste Carpentier mit einigen seiner Klassenkameraden von der Akademie an, darunter Emile Claus, Theodoor Verstraete, Frans Hens und Jan Van Beers. Sie trafen sich oft bei den Ausstellungen, die vom Künstlerkreis Antwerpen organisiert wurden. Von 1874 bis 1877 bewohnte Émile Claus eine Ecke im Atelier von Évariste Carpenter. 1876 entwickelte eine alte Knieverletzung, die er sich in seiner Jugend zugezogen hatte, ernsthafte Komplikationen und drohte, amputiert zu werden. Die Schmerzen hinderten ihn daran zu arbeiten. Er verließ Antwerpen, um in seine Heimatstadt zurückzukehren, wo ihn seine Schwester für die nächsten drei Jahre versorgte und behandelte. Auf Anraten seines Arztes verließ Carpentier 1879 Kuurne in Richtung Südfrankreich, um seine Genesung zu beschleunigen. Im folgenden Jahr hielt er bei seiner Rückkehr in Paris an, wo er seinen Freund Jan Van Beers traf. Er wurde überredet, in die französische Hauptstadt zu ziehen, wo Van Beers sein Atelier mit ihm teilte. Carpentier begann, realistische Gemälde der Pariser Bourgeoisie zu produzieren. 1881 konnte er seine Krücken endgültig loswerden und ließ sich in der Nummer 71 des Boulevard de Clichy nieder. Danach folgte er seiner Leidenschaft der Historienmalerei. Szenen der Französischen Revolution sowie die Episoden des Krieges in der Vendée wurden zu seinen Hauptinspirationsquellen. Carpentier, der schon immer eine Vorliebe für dramatische Episoden hatte, verfeinerte seine kompositorischen Fähigkeiten auf der Suche nach besseren Möglichkeiten, den erbärmlichen Charakter kleinerer historischer Tatsachen darzustellen, wie z. 1883). Seine Bilder wurden von der Öffentlichkeit sehr geschätzt. Dieser Erfolg stellte jedoch ein Hindernis für seine Entdeckung der „Plein-Air“-Malerei dar. In dieser Hinsicht markierte das Jahr 1884 einen Wendepunkt in seiner Karriere. Carpentier verließ schließlich die Konventionen des Akademismus und fand seine wahre künstlerische Stimme. Nachdem er die Werke von Jules Bastien-Lepage entdeckt hat, beginnt er, sich der „Plein-Air“-Malerei zu widmen und wendet sich durch die Bewegung des Realismus der Natur zu. Er blieb zwei Saisons hauptsächlich in Saint-Pierre-lès-Nemours in der Nähe des Waldes von Fontainebleau, aber auch in Le Tréport und in Saint-Malo. Obwohl Évariste Carpentier erst 1892 sein Atelier in Paris aufgab, kehrte er 1886 nach Belgien zurück. Dort erlebte er die zunehmende Popularität des Impressionismus bei Künstlern aus Brüssel, wie Les XX. Während seines langen Aufenthalts in Frankreich war er bereits mit Impressionisten in Kontakt gekommen, aber er war stärker vom Naturalismus von Jules Bastien-Lepage und Jules Breton beeinflusst worden. Seine anfänglichen Außenbilder, die mit dunkleren, dickeren Strichen erstellt worden waren, wichen einer merklich helleren Palette und zunehmend helleren Pinselstrichen. Nachdem er sich in Belgien niedergelassen hatte, reiste er weiter. Von 1886 bis 1896 reiste er auf der Suche nach neuen Landschaften durch die belgische und französische Landschaft. Mit seinen Freunden, den Landschaftskünstlern Franz Courtens und Joseph Coosemans, besuchte er häufig die Campine in Genk. Er besuchte auch die Bretagne, eine Region, die ihn besonders geprägt hat. 1888 heiratete Évariste Carpentier Jeanne Smaelen in Verviers. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor. 1890 zog das junge Paar nach Belgisch-Brabant nach Overijse, wo Carpentier „Rüben waschen“ malte, ein wichtiges Werk, das dem Künstler in Paris eine Medaille einbrachte und das vom MAMAC in Lüttich erworben wurde. 1892 zog Carpentier erneut um, diesmal nach La Hulpe. Während dieser Zeit blühte der Künstler auf und suchte nach der Wahrheit der Natur, gemäß seiner impressionistischen Vision, parallel zu der seines Freundes Emile Claus. Er wandte sich zarten Tönen und atmosphärischen Berührungen zu. Carpentier wurde zu einem der aktivsten Verbreiter des Luminismus. Im Januar 1897 bewarb sich Carpentier um eine Stelle als Professor für Malerei an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Lüttich, die seit dem Tod von Émile Delperée vakant war. Obwohl Carpentier seine Kandidatur ernst nahm, hatte er einen Nachteil: Er stammte nicht aus Lüttich. Dies war ein Streitpunkt. Trotzdem und trotz der Gegenreaktion der Wallonen erhielt er schließlich die Stelle und wechselte in die Mont-Saint-Martin-Straße in Lüttich. Er war 51 Jahre alt. 1904 trat Carpentier die Nachfolge von Prosper Drion als Direktor der Akademie an, eine Position, die er bis 1910 innehatte. Trotz der durch seine Beförderung verursachten Streitigkeiten, die ihn zutiefst verletzten, erfüllte er seine Aufgabe mit der gleichen Hingabe. Ab 1905 wohnte er in der Hors-château-Straße, immer noch in Lüttich. Als Professorin trug Évariste Carpentier dazu bei, die Entwicklung der Lütticher Malerei neu zu gestalten. Er befreite die lokale Malerei von akademischen Konventionen und machte die impressionistische Ästhetik populär. Er unterrichtete viele Künstler, von denen einige nicht versuchten, seinen Stil nachzuahmen. Zu den bekanntesten seiner Schüler, die maßgeblich von seinem Ansatz beeinflusst wurden, gehörten Armand Jamar, Albert Lemaître und José Wolff. Andere Lütticher Künstler, die seine Klasse durchlaufen haben, waren Fernand Steven, Robert Crommelynck, Adrien Dupagne, Marcel Caron, Jean Donnay und Auguste Mambour. Darüber hinaus stand er Malern, die nicht seine Klasse besuchten, wie Xavier Wurth, mit Rat und Tat zur Seite. Auch der Maler der Ardennen, Richard Heintz, profitierte von Carpentiers Ermutigung. Ab 1906 verbrachte Carpentier seine Sommerferien in Vieuxville in einem Haus namens The Abbey of Stavelot.
Echte Erfahrungsberichte unserer Kunden
Ich wollte nur Fotos von den privaten Restauranttoiletten schicken, wo wir die Kunstwerke verwendet haben, die Sie für uns gemacht haben. Danke jeder liebt es. (Chris Heffinger, USA)