Anton Lila (Niederländischer Maler) 1838 - 1888
Anthonij (Anton) Rudolf Mauve war ein niederländischer realistischer Maler, der ein führendes Mitglied der Haager Schule war. Er signierte seine Bilder mit „A. Mauve“ oder mit einem Monogramm „AM“. Als meisterhafter Kolorist hatte er schon früh großen Einfluss auf seinen Schwiegercousin Vincent van Gogh. Die meisten Arbeiten von Mauve zeigen Menschen und Tiere im Freien. In seinem „Morning Ride“ im Rijksmuseum sieht man beispielsweise modische Reiter an der Küste, wie sie dem Betrachter davonreiten. Ein unkonventionelles Detail, Pferdemist im Vordergrund, zeugt von seinem Engagement für den Realismus. Seine bekanntesten Gemälde zeigen Bauern bei der Feldarbeit. Seine Gemälde von Schafherden erfreuten sich besonders bei amerikanischen Auftraggebern großer Beliebtheit, so beliebt, dass sich ein Preisunterschied zwischen Szenen mit „kommenden“ und „gehenden Schafen“ entwickelte. Anton Mauve wurde am 18. September 1838 in Zaandam, einer Stadt in der niederländischen Provinz Nordholland, geboren. Ein Jahr nach seiner Geburt wurde sein Vater Willem Carel Mauve, ein mennonitischer Geistlicher, nach Haarlem geschickt, der Hauptstadt der Provinz, in der Mauve aufwuchs. Er lernte den Maler Pieter Frederik van Os und anschließend Wouter Verschuur. In seiner weiteren Entwicklung arbeitete er mit Paul Gabriël zusammen, der nach der Natur malte, und sie blieben regelmäßig in Oosterbeek, dem „niederländischen Barbizon“, und arbeiteten dort zusammen. Er war ein Freund von Jozef Israëls und Willem Maris und, ermutigt durch ihr Beispiel, gab er seine frühe, hochentwickelte Art zugunsten einer freieren, lockereren Malweise auf und die brillante Palette seiner Jugendwerke zugunsten einer zarten lyrischen Harmonie, die im Allgemeinen eingeschränkt ist bis hin zu zarten Grau-, Grün- und Hellblautönen. Die meisten Arbeiten von Mauve zeigen Menschen und Tiere im Freien. In seinem „Morning Ride“ im Rijksmuseum sieht man beispielsweise modische Reiter an der Küste, wie sie dem Betrachter davonreiten. Ein unkonventionelles Detail, Pferdemist im Vordergrund, zeugt von seinem Engagement für den Realismus. Im Jahr 1872 ließ sich Mauve in Den Haag nieder, wo er ein führendes Mitglied der Haager Malerschule und einer der Gründer der Hollandsche Teekenmaatschappij im Jahr 1876 wurde und außerdem eine führende Rolle bei der Entwicklung des Pulchri-Studios, dem größten Den Haager Atelier, spielte damals einflussreiche Kunstgesellschaft. In den letzten beiden Jahren seines Lebens ließ sich Mauve im Dorf Laren in der Region um Hilversum, dem sogenannten Gooi-Gebiet, nieder. Die Gruppe von Malern, die sich dort niederließen, darunter Jozef Israëls und Albert Neuhuys, wurde gemeinsam als Larense-Schule bekannt und die Region um die Gooi wurde bis in die Vereinigten Staaten als „Mauve-Land“ bezeichnet. Mauve dürfte viele andere Maler beeinflusst haben, darunter der schottische Maler Robert McGregor (1847-1922). Mauve starb plötzlich am 5. Februar 1888 in Arnheim. Mauve war mit van Goghs Cousine Ariëtte (Jet) Sophia Jeannette Carbentus verheiratet und hatte großen Einfluss auf van Gogh, der ihn verehrte. Er wird direkt oder indirekt in 152 der erhaltenen Briefe van Goghs erwähnt. Van Gogh verbrachte Ende 1881 drei Wochen in Mauves Atelier und machte während dieser Zeit unter Mauves Anleitung seine ersten Malexperimente, zunächst in Öl und dann Anfang des nächsten Jahres in Aquarell (zuvor hatte er sich auf das Zeichnen konzentriert). Mauve ermutigte ihn weiterhin und lieh ihm Geld für die Miete und Einrichtung eines Ateliers, doch später wurde er ihm gegenüber kalt und schickte eine Reihe von Briefen nicht zurück. In einem Brief an seinen Bruder Theo van Gogh vom 7. Mai 1882 beschreibt van Gogh „ein sehr bedauerliches Gespräch“, in dem Mauve ihm mitteilte, dass ihre Verbindung „beendet“ sei, und als Erklärung hinzufügte, dass van Gogh einen bösartigen Charakter habe. Van Gogh setzte seinen Brief fort, indem er seine Trauer zum Ausdruck brachte, und begann dann trotzig mit einer leidenschaftlichen Verteidigung seiner Beziehung zu Clasina „Sien“ Maria Hornik (Sien), einer schwangeren Prostituierten, mit der er befreundet war. Die Vermutung muss sein, dass Mauve von der Beziehung gehört hatte (obwohl van Goghs Brief dies nicht ausdrücklich sagt) und die Verbindung deswegen abgebrochen hatte. Allerdings war ihre Beziehung bereits Ende Januar angespannt. Dennoch schätzte van Gogh Mauve weiterhin sehr und widmete Mauve eines seiner berühmtesten Gemälde, nachdem er von seinem plötzlichen Tod erfahren hatte. Hier zum Beispiel, in diesem Moment, habe ich sechs Gemälde von blühenden Obstbäumen. Und das, was ich heute mit nach Hause gebracht habe, könnte Ihnen gefallen – es ist ein umgegrabenes Stück Land in einem Obstgarten, ein Weidenzaun und zwei Pfirsichbäume in voller Blüte, rosa vor einem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken und im Sonnenschein. Vielleicht sehen Sie es, denn ich habe beschlossen, es an Jet Mauve zu schicken. Ich habe darauf geschrieben: „Souvenir de Mauve Vincent & Theo“.
Echte Erfahrungsberichte unserer Kunden
Hallo Frau Ha! Ich habe gerade die Abzüge erhalten und wollte Sie nur wissen lassen, dass sie wirklich hervorragend sind – scharf und lebendig. Vielen Dank! Schönen Tag noch (Massimo Ciancabilla, Italien)