Adelsteen Normann (Norwegischer Maler) 1848 - 1918
Adelsteen Normann war ein norwegischer Maler, der in Berlin arbeitete. Er war ein bekannter Landschaftsmaler Norwegens. Normann war der Künstler, der Edvard Munch nach Berlin einlud, wo er „Der Schrei“ malte. Normanns Fjordgemälden wird zugeschrieben, dass sie die norwegischen Fjorde zu einem beliebteren Touristenziel gemacht haben. Eilert Adelsteen Normann wurde 1848 in Bodin in Norwegen geboren. Er studierte von 1869 bis 1872 an der Kunstakademie Düsseldorf und seine Gemälde gehören zur Düsseldorfer Malerschule. Er studierte bei dem estnischen Maler Eugen Dücker. Normann ließ sich ab 1883 in Berlin nieder. Seine Gemälde zeigten fast immer Landschaften und ausnahmslos die Fjorde Norwegens, wo er das Wasser in Kombination mit kleinen Häusern und Booten und steilen Berghängen zeigte. Normann lebte zur gleichen Zeit wie Edvard Munch, der ein Landsmann war. In den frühen 1890er Jahren lebte Normann in Berlin, wo er gute Geschäfte machte und seine Gemälde an Hotelbesitzer verkaufte. Normann hatte Munchs Arbeiten gesehen, als er in Kristiania ausstellte. Normann schrieb an Munch und fragte, ob er seine Arbeiten in Berlin ausstellen würde. Munch war so überwältigt, dass er am 20. Oktober 1892 seine Ausstellung einpackte und nach Berlin ging, wo sich Normann, der sein Wort hielt, mit ihm anfreundete. Munchs Werke wurden in einer Ausstellung gezeigt, die so großes Aufsehen erregte, dass sich die Maler in Berlin in zwei Gesellschaften spalteten. (Es wurde vermutet, dass der eigentliche Grund für Normanns Einladung an Munch darin bestand, diese Spaltung herbeizuführen.) Normann stellte in Oslo, Berlin, London, Wien, Düsseldorf, München und Paris aus. Obwohl er seit 1883 in Deutschland ansässig war, kehrte er jeden Sommer nach Norwegen zurück. Normann und Hans Dahl hatten beide große, verzierte Holzvillen in der Nähe von Balestrand, in denen sie ihre Gäste unterhielten. Sein Haus im „Drachenstil“ wurde 1891 gekauft und (wie viele norwegische Häuser) aus einem vorgefertigten Bausatz der Stadt Trondheim gebaut. Das Haus blieb bis 1934 im Besitz seiner Erben. Normann stellte bereits ab 1882 insbesondere im prestigeträchtigen Salon de Paris aus. Seine Gemälde erhielten 1884 die „Mention Honourable“ und 1889 erhielt er eine Bronzemedaille. Es wird angenommen, dass sein Fjord Gemälde trugen dazu bei, die norwegischen Fjorde zu einem beliebten Touristenziel zu machen. Er starb am 26. Dezember 1918 in Kristiania (heute: Oslo).
Echte Erfahrungsberichte unserer Kunden
Meine Bestellung kam in der Nacht an. Ich liebe es. (Donna Townsley, Blindbay, Kanada)