Poppins shoppe hochwertige Kunstdrucke auf Leinwand

Toulouse-Lautrec hochwertige Kunstdrucke auf Leinwand

Nach Thema >>

Klassisch >>

Nicht klassifiziert

A bis C >>

Aagaard

Abtei

Achenbach

Agache

Luftige

Aiwasowski

Udo

Allingham

Alma-Tadema

Alma-Tadema – Anna

Almeida

Andere

Altson

Amberg

Amerling

Freund

Amödo

Anker

Anderson

Andréotti

Anguisola

Anker

Anquetin

Apollo

Schütze

Archipow

Armfeld

Arnegger

Arnesby Braun

Arnzenius

Bacha

Geldgeber

baes

Kaution

Bakałowicz

Barlow

Baschkirtseff

Bastien Lepage

Bateman

Latte

Bauer

Bechi

Wink

Beckett

Beers

Bell

Bellei

Benczur

Beraud

Bergh

Bernard

Bianchi

bieler

bierstadt

Bilinska-Bohdanowicz

Birke

Birger

Birney

Bisson

Björck

Blase

Blache

schwarzes Schloss

Schwarzlock, William

Weiß

Blasfeld

Böcklin

Bogdanow-Belski

Boxen

Boldin

Bonheur

Bonnard

Bonnat

Bonnier

botke

Botticelli

Flansch

Ast

Boughton

Bouguereau

Boutet de Monvel

Boutibonne

Bramley

Brandeis

Brangwyn

Brate

breakspeare

Breansky

Bredt

Breitener

Brendekilde

Bretonisch

Brett

Brewtnall

Bricher

Bridgman

Brockhurst

Broge

Bronzeno

Brown

Browne

Braune, Matilda

Bräunung

Bruegel

Brull i Vinyls

Bürste

Bukovac

Buland

Bulleid

Hase

Hase

Bürger

Burne-Jones

Burton

Butler

Cabanell

Cadell

Kaffee

Caffieri

Quark

Calderon

Callow

Cameron

Feld

Canaletto

Caravaggio

Wagen

Carlisle

Carolus Duran

Carpentier

Trägerin Belleuse

Karriere

Casas

Kassatt

Cazin

Cezanne

Chabas

Chalfant

Chaplin

Charlemont

Charreton

Verfolgungsjagd

Chelminsky

Chmielinsky

Choultse

Ciani

ciardi

Clairin

Clark

Klaus

Clausen

Clifford

Cole

Kohl GV

Cole T

Coleman CC

Coleman WS

Halsband

Collins

Collinson

Comerre

Compton

Cookesley

Coomans

Cooper

Bewältigen

Corbet

Corcos

Corder

Corot

Korrodiert

Schnittverletzungen

Cortes

Cosimo

Costa

Kinderbett

Cotard-Dupre

Gericht

Couture

Kupfer

Kran

Cressini

Croegaert

Cucuel

Curran

D bis G >>

Da Vinci

Dadd

Dagnan Bouveret

Dahl

Dalsgard

Danielson-Gambogi

Dantan

Darnaut

Daubigny

Davidson

Dawson

Debatte-Ponsan

Das Weite suchen

Entgasen

degouve

Delaroche

Delpy

Delville

Denner

Derain

Detmold

Deutsch

Deverell

Betauung

dicksee

Abendessen

Dodson

Dore Gustave

Doyle

Drachmann

Draper

Duhem

Dulac

Duncan

Dupre

Durer

Duveneck

Dvorak

Dyce

Eakins

Osten

Eckersberg

Ökonomou

Edelfilz

Ei

egel

Eicken

Ekström

ekwall

Elsley

Elwell

Enjolras

Enwonwu

Ernst (Rudolf)

Eversen

exner

Fabry

faed

falero

Fantin Latour

farquharson

Gefallen

fechin

Ferenczy

fergusson

Ferrier

Feuer

Feuer

Firmin Girard

Fischer

Fitzgerald

Fjæstad

Feuerstein

Forbes

Ford

Fortescue-Brickdale

Fördern

Fowler

Fox

Frampton

Frederic

Bruder

Friant

Friedrich

Frieseke

Fries

Frith

Frost

Fuller

Gabriel

Sturm

Galen Laloue

Gallen-Kallela

Gambogi

Garber

Garcia

Die perfekte

Gardner

Gaskin

Gemmell

Genth

Geoffroy

Gerome

Gervex

Giacometti

Giani

Gilbert

Gleyre

Verschlingen

Gottwärts

Göneutte

Goetze

Guten Tag

Goodman

Goodwin

Verdammt

Granner

Graner und Arrufi

Gewähren

Grigorjew

Grimm

Grimshaw

Guerard-Gonzalès

Wilhelm

Anführungszeichen

Guillou

Guirand

Gunn

Guthrie

Kerl

H bis L >>

Haag

Hacker

Hagborg

Haihe Holz

Gesund

Halle

Hallo

Halonen

Hamilton

Hammerschoi

hankey

Hansen

Harcourt

Hase

Harlamoff

Harpignies

Harrison

Harvey

Hassam

Hatton

Hawkins

Hawksley

Hayez

Hayllar

Hedley

Hallo

Henner

Hennessy

Henningsen

Henry

Henry

Herbert

Herbo

Herkomer

herter

Heyerdahl

Hicks

Hills

Hiroshige

Hirsch Pauli

Hitchcock

Hodler

Hokusai

Holbien

Urlaub

Höll

Holsoe

Homer

Hornel

Horsley

Hüblin

Hughes

Jagd

Verletzt

Hynckes

Erklärt

ich induno

Ingres

Irolli

Israelis

Backgammon

Jagger

Janmot

Jarnefelt

Jerichau

Jimenez

Johansen

Johnson

Jones

jonghe

jongkind

Freude

Kämmerer

Kamke

Kaufmann

Kelly

Kemp Welch

Kendall

Kennington

Khnopff

Kiesel

Kilburne

King

König Cox

Kittelsen

Klever

Klinkenberg

Knight

Knopf

Knowles

Koekkoek

Köster

Korovin

Kosler

Kowalski

Krüger

Krohg

Kronberg

Krouthen

Kroyer

Kryschitski

Kuhnert

Bad

Kuroda

Kyhn

LaFarge

Lagye

Lakhowski

Lamm

Landelle

Landseher

Lange

Langley

Lapchin

Larsson

László

Wäscherei

Lawson

Anführer

Lear

baskisch

Leburg

Lefebvre

Legierung

Lehmann

Leickert

Leighton

Lenbach

Lenoir

Lenz

Lépine

Leslie

Leto

Hebel

Schweben

Levy-Dhurmer

Lhermitte

Freiheit

Lidderdale

Liebermann

Liljefors

Lindgren

Linton

Liste

Löcher

Loeb

Loiseau

Lang

Lucas Robiquet

Licht

Luksch-Makowskaja

Lundahl

Lyall

Lynchen

M bis R >>

Macbeth

macdowell

Maclise

macomber

Madeline

madox

madrazo

Maggi

Majorelle

Malczewski

Malmström

Mancini

Mango

Mannes

Mann

Margaretson

Maris

Markierungen

Marquet

Marstrand

Martin

Martineau

Mathey

Mafra

Mauve

Max

Maxence

McNicoll

Melchers

Meller

Melville

Menzel

Merle

Merritt

Merson

Metcalf

Wetterhof

Meyer

Millais

Müller

Hirse

Moll

Belästigt

Montiert

Monsted

Montezin

Moore

Moran

Morbelli

Moreau

Morelli

Mehr T

Morgan

Morisot

Morris

Moser

Umzug

Mostyn

Mowbray

Müller

München

Munkacsy

Munnings

Mund

Münsterhjelm

Munthe

Murray

Muschamp

Nesterow

Nevinson

Erich

Anteil

nittis

Nonnenbruch

normannisch

Normann

Krankenschwester

Nicht gut

Von für

Okun

O'Neill

Ups

Oppenheimer

Orpen

Osbert

Osborne

Össlund

Ouderaa

Meint

Pagliano

Palmer

Park

Parrish

Paton

Axel

Pauli

Paulsen

Pavillon

Paxton

Payne

Pearce

Pedersen

Schälen

Leute

Percy

Perrault

Birnenmost

Peruganer

Petersen

Peterson

Petersen

Peter

Philipsen

Philpot

Pickering

Stück

Pierneeff

Piot

Pipette

Points

Pochitonov

Polenow

Papst

Portale

Portielje

Potthast

Poynter

Pradilla

Pratella

Prescott Davis

Präviati

Prins

Prud’hon

pryn

Puigaudeau

Putz

Puvis

Quinsac

Rae

Raeburn

Raffaelli

Rallye

Ranson

Raphael

Ratcliffe

Rayner

Redgrave

Redmond

Redon

Reggianini

Reichert

Reid

Reiffel

Rembrandt

Renoir

Repin

Kopf

Rheam

Reich

Richmond

Ring

Ritmann

Fluss

Roberts

Robinson

Rochegrosse

Rocklinie

Roelofs

Roerich

Rohde

Romani

Rooke

Roosval

Rørbye

rosa

Vintage Rose

Rossetti

Rossi

Radbauer

Royer

Rubens

Ruisdael

Russinol

Ruskin

Ryland

Rysselberghe

S bis Z >>

Sättel

Sahlsten

Salisbury

Salmson

Salokivi

Sánchez

Sand

Sant

Santoro

Sartorius

Savage

Scheffer

Schelfhout

Schendell

Schikaneder

Schjerfbeck

Schmalz

Schönheyder

Schuhmacher

Schwabe

Schwartz

Schwartz

Seego

Segantini

Seignac

Senior

Seon

Serebriakova

Serow

Serusier

Shannon

scharf

Shaw

Schäfer

Shields

Schischkin

Kranker

Sidanate

Sieffert

Siemiradzki

Signac

Signorini

Sijs

Simberg

Simmons

Sims

Sänger

Sirani

Sisley

Sloan

Slott-Möller

Stinke

Schmied

Schmied

Solomon

Somow

Sohnrel

Sorbisch

Sorolla

Soulacroix

Southall

Spärlich

Spartali

Geschwindigkeit

Spencelayh

Spitzen

Spilliaert

Springer

Stanhope

Steele

Steuern

Steichen

Stephens

Stevens

Stewart

Stifter

Stjernschantz

Lagerbestand

Stokes

Stein

Stott

Strang

Strudwick

Stuck

Styka

Swynnerton

Syberg

Tanoux

Tapiro

Tarbell

Tayler

Taylor

Thange

Taulow

Thayer

Theaker

Selbst

Tholen

Thomas

Thorburn

Tintoretto

Reifen

Tissot

Tizian

Tito

Togoisch

Tom Petersen

Toorop

Tornoe

Torres

Touche

Toulmouche

Toulouse-Lautrec

Toussaint

Stalking

Triepcke

tuke

Drechsler

Smoking

Uhde

Unterberger

Ury

Utrillo

Valadon

Wasnezow

Vedder

Veith

Verböckhoven

Vermeer

Vermehren

Vernon

Vibert

Winogradow

Visconti

Vlaminck

Vogeler

Vonnoh

Wrubel

Vuillard

Gut

Wachtel

Wahlberg

Wahlroos

Waldmüller

Wanderer

Wand Perné

Wallander

Waller

Wallis

Wardle

Kriegsling

Warwick

Waterhouse

Wassertiefe

Watson

Watts

webbe

Weert

Wegmann

Weguelin

Wehr

Weiss

Weißenbruch

Welie

Wells

Wendt

Wenzel

Werenskiold

Westholm

Wheelwright

Whistler

Wierusz-Kowalski

Wiki

List

Wilhelmson

Wilhelm

Willcox

Willems

Williams

Winterhalter

Wisinger Florian

Gewinner

Wors

Wright

Wyeth

Wylie

Wytsmann

ja

Yeend

jung

Zacho

Zahrtmann

Zadomeneghi

Zatzka

Zinkeisen

Zoff

zonaro

Zorn

Zuloaga

Anfragen

Modern >>

Henri de Toulouse-Lautrec (Französischer Maler) 1864 - 1901

Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa, allgemein bekannt als Henri de Toulouse-Lautrec, war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner, Karikaturist und Illustrator, dessen Eintauchen in das farbenfrohe und theatralische Leben von Paris im späten 19. Jahrhundert es ihm ermöglichte Erstellen Sie eine Sammlung verlockender, eleganter und provokativer Bilder der modernen, manchmal dekadenten Angelegenheiten jener Zeit. Toulouse-Lautrec gehört neben Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Paul Gauguin zu den bekanntesten Malern der postimpressionistischen Zeit. Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa wurde im Hôtel du Bosc in Albi, Tarn, in der Region Midi-Pyrénées in Frankreich, als erstgeborenes Kind von Alphonse Charles Comte de Toulouse-Lautrec-Monfa (1838–1913) und ihm geboren Ehefrau Adèle Zoë Tapié de Celeyran (1841–1930). Der letzte Teil seines Namens bedeutet, dass er Mitglied einer Adelsfamilie war (Nachkommen der Grafen von Toulouse und Odet de Foix, Vicomte de Lautrec und der Viscounts von Montfa, einem Dorf und einer Gemeinde im Département Tarn in Südfrankreich, in der Nähe von die Städte Castres und Toulouse). Sein jüngerer Bruder wurde 1867 geboren, starb jedoch im folgenden Jahr. Beide Söhne genossen die Titres de Courtoisie des Comte, und hätte Henri seinen Vater überlebt, wäre ihm der Familientitel Comte de Toulouse-Lautrec verliehen worden. Nach dem Tod seines Bruders trennten sich Toulouse-Lautrecs Eltern und schließlich kümmerte sich ein Kindermädchen um ihn. Im Alter von acht Jahren zog Toulouse-Lautrec zu seiner Mutter nach Paris, wo er Skizzen und Karikaturen in seine Übungshefte zeichnete. Die Familie erkannte schnell, dass seine Talente im Zeichnen und Malen lagen. Ein Freund seines Vaters, René Princeteau, kam manchmal zu Besuch, um informellen Unterricht zu geben. Einige der frühen Gemälde von Toulouse-Lautrec zeigen Pferde, eine Spezialität von Princeteau und ein Thema, das Lautrec in seinen „Zirkusgemälden“ erneut aufgreift. 1875 kehrte Toulouse-Lautrec nach Albi zurück, weil seine Mutter Sorgen um seinen Gesundheitszustand hatte. Er nahm Thermalbäder in Amélie-les-Bains und seine Mutter konsultierte Ärzte in der Hoffnung, einen Weg zu finden, das Wachstum und die Entwicklung ihres Sohnes zu verbessern. Toulouse-Lautrecs Eltern, der Comte und die Comtesse, waren Cousinen ersten Grades (seine Großmütter waren Schwestern), und er hatte angeborene Gesundheitsprobleme, die manchmal auf eine familiäre Inzuchtgeschichte zurückgeführt wurden. Im Alter von 13 Jahren brach sich Toulouse-Lautrec den rechten Oberschenkelknochen. Mit 14 brach er sich den linken Teil. Die Brüche verheilten nicht richtig. Moderne Ärzte führen dies auf eine unbekannte genetische Störung zurück, möglicherweise auf Pyknodysostose (manchmal auch als Toulouse-Lautrec-Syndrom bekannt), oder auf eine Variante der Erkrankung im Sinne von Osteopetrose, Achondroplasie oder Osteogenesis imperfecta. Auch Rachitis, die durch Praecox-Virilismus verschlimmert wird, wurde vermutet. Danach wuchsen seine Beine nicht mehr, so dass er als Erwachsener extrem klein war (1.42 m). Er entwickelte einen Oberkörper in Erwachsenengröße, behielt aber seine kindlichen Beine. [Außerdem soll er hypertrophierte Genitalien gehabt haben]. Da Toulouse-Lautrec körperlich nicht in der Lage war, an vielen Aktivitäten teilzunehmen, die Jungen seines Alters genießen, vertiefte er sich in die Kunst. Er wurde ein bedeutender postimpressionistischer Maler, Jugendstilillustrator und Lithograf und hielt in seinen Werken viele Details des Pariser Bohème-Lebensstils des späten 19. Jahrhunderts fest. Toulouse-Lautrec steuerte Mitte der 1890er Jahre eine Reihe von Illustrationen für die Zeitschrift Le Rire bei. Nachdem er die Aufnahmeprüfungen zunächst nicht bestanden hatte, bestand er den zweiten Versuch und schloss sein Studium ab. Während eines Aufenthalts in Nizza, Frankreich, beeindruckten seine Fortschritte im Malen und Zeichnen Princeteau, der Toulouse-Lautrecs Eltern überredete, ihn nach Paris zurückkehren und bei dem Porträtmaler Léon Bonnat studieren zu lassen. Er zog 1882 nach Paris. Die Mutter von Toulouse-Lautrec hatte große Ambitionen und nutzte den Einfluss ihrer Familie, um ihren Sohn in Bonnats Atelier zu holen, um ihn zu einem angesehenen und angesehenen Maler zu machen. Es zog ihn nach Montmartre, dem Viertel von Paris, das für seinen Bohème-Lebensstil und den Treffpunkt von Künstlern, Schriftstellern und Philosophen bekannt ist. Durch sein Studium bei Bonnat befand sich Toulouse-Lautrec im Herzen von Montmartre, einer Gegend, die er in den nächsten 20 Jahren kaum verließ. Nachdem Bonnat eine neue Stelle angenommen hatte, zog Toulouse-Lautrec 1882 in das Atelier von Fernand Cormon, wo er weitere fünf Jahre studierte und den Freundeskreis aufbaute, den er für den Rest seines Lebens pflegte. Zu dieser Zeit lernte er Émile Bernard und Vincent van Gogh kennen. Cormon, dessen Unterricht lockerer war als der von Bonnat, erlaubte seinen Schülern, durch Paris zu streifen und nach Motiven zum Malen zu suchen. In dieser Zeit hatte Toulouse-Lautrec seine erste Begegnung mit einer Prostituierten (angeblich von seinen Freunden gesponsert), was ihn dazu veranlasste, sein erstes Gemälde einer Prostituierten in Montmartre zu malen, einer Frau, die angeblich Marie-Charlet war. Im Jahr 1885 begann Lautrec, seine Werke im Kabarett von Aristide Bruants Mirliton auszustellen. Nach Abschluss seines Studiums nahm er 1887 unter dem Pseudonym „Tréclau“, der Verlan des Familiennamens „Lautrec“, an einer Ausstellung in Toulouse teil. Später stellte er in Paris mit Van Gogh und Louis Anquetin aus. Im Jahr 1885 lernte Toulouse Lautrec Suzanne Valadon kennen. Er fertigte mehrere Porträts von ihr an und unterstützte ihren künstlerischen Ehrgeiz. Man geht davon aus, dass sie ein Liebespaar waren und dass sie ihn heiraten wollte. Ihre Beziehung endete und Valadon unternahm 1888 einen Selbstmordversuch. 1888 lud ihn der belgische Kritiker Octave Maus ein, im Februar elf Werke auf der Vingt-Ausstellung (Die Zwanziger) in Brüssel zu präsentieren. Van Goghs Bruder Theo kaufte Poudre de Riz (Reispulver) für 150 Franken für die Galerie Goupil & Cie. Von 1889 bis 1894 nahm Toulouse-Lautrec regelmäßig am Salon des Indépendants teil. Er schuf mehrere Landschaften von Montmartre. Tief in Montmartre versteckt, im Garten von Monsieur Père Forêt, schuf Toulouse-Lautrec eine Reihe angenehmer Freilichtgemälde von Carmen Gaudin, demselben rothaarigen Modell, das in „Die Wäscherin“ (1888) zu sehen ist. Im Jahr 1890 forderte er während des Banketts der XX. Ausstellung in Brüssel den Künstler Henri de Groux zu einem Duell heraus, der van Goghs Werke kritisierte. Groux entschuldigte sich und das Duell fand nie statt. Toulouse Lautrec ließ sich von den Mädchen in Bordellen inspirieren. Er besuchte häufig eines in der Rue d'Amboise, wo er ein Lieblingslokal namens Mireille hatte. Er schuf etwa hundert Zeichnungen und fünfzig Gemälde, die vom Leben dieser Frauen inspiriert waren. In den Jahren 1892 und 1893 schuf er eine Serie von zwei sich küssenden Frauen mit dem Titel „Le Lit“ und malte 1894 in seinem Atelier auswendig den Salón de la Rue des Moulins. Er erklärte: „Ein Model ist immer eine Stoffpuppe, aber diese Frauen leben.“ Ich würde es nicht wagen, ihnen die hundert Sous dafür zu zahlen, dass sie für mich sitzen, und Gott weiß, ob sie es wert wären. Sie räkeln sich wie Tiere auf den Sofas, stellen keine Ansprüche und sind überhaupt nicht eingebildet. Er wurde offenbar von den Damen sehr geschätzt und sagte: „Ich habe Mädchen in meiner Größe gefunden!“ Nirgendwo sonst fühle ich mich so wohl.“ Als das Kabarett Moulin Rouge 1889 eröffnet wurde, erhielt Toulouse-Lautrec den Auftrag, eine Plakatserie zu produzieren. Seine Mutter hatte Paris verlassen, und obwohl er von der Familie ein regelmäßiges Einkommen erhielt, sicherte ihm die Herstellung von Plakaten seinen Lebensunterhalt. Andere Künstler blickten auf das Werk herab, aber er ignorierte sie. Das Kabarett reservierte einen Platz für ihn und zeigte seine Bilder. Zu den bekannten Werken, die er für das Moulin Rouge und andere Pariser Nachtclubs malte, gehören Darstellungen der Sängerin Yvette Guilbert; die Tänzerin Louise Weber, besser bekannt als La Goulue (Der Vielfraß), die den französischen Can-Can erfand; und die viel subtilere Tänzerin Jane Avril. Die Familie von Henri de Toulouse-Lautrec war anglophil, und obwohl er nicht so fließend sprach, wie er vorgab, sprach er gut genug Englisch. Er reiste nach London, wo er im Auftrag des J. & E. Die Firma Bella ließ ein Plakat für ihr Papierkonfetti (Gipskonfetti wurde nach dem Mardi Gras 1892 verboten) und die Fahrradwerbung La Chaîne Simpson anfertigen. Während seines Aufenthalts in London lernte er Oscar Wilde kennen und freundete sich mit ihm an. Als Wilde in Großbritannien inhaftiert wurde, wurde Toulouse-Lautrec ein lautstarker Unterstützer von ihm und sein Porträt von Oscar Wilde wurde im selben Jahr gemalt, in dem Wildes Prozess stattfand. Anfangs trank er nur Bier und Wein, doch sein Geschmack erweiterte sich auch zu hochprozentigem Alkohol, nämlich Absinth. Der Erdbebencocktail (Tremblement de Terre) wird Toulouse-Lautrec zugeschrieben: eine starke Mischung aus halb Absinth und halb Cognac in einem Weinkelch. Aufgrund seiner unterentwickelten Beine stützte er sich beim Gehen auf einen Gehstock, den er aushöhlte und mit Alkohol gefüllt hielt, um sicherzustellen, dass er nie ohne Alkohol auskam. Zusätzlich zu seinem zunehmenden Alkoholismus verkehrte Toulouse-Lautrec auch regelmäßig mit Prostituierten. Er war fasziniert von ihrem Lebensstil und dem Lebensstil der „städtischen Unterschicht“ und integrierte diese Charaktere in seine Gemälde. Der Malerkollege Édouard Vuillard sagte später, dass Toulouse-Lautrec zwar Sex mit Prostituierten hatte, „die wahren Gründe für sein Verhalten jedoch moralischer Natur waren ...“ Lautrec war zu stolz, um sich seinem Los zu unterwerfen, als physischer Freak, als Aristokrat, der durch sein groteskes Aussehen von seinesgleichen abgeschnitten war. Er stellte eine Affinität zwischen seinem eigenen Zustand und der moralischen Not der Prostituierten fest. Toulouse-Lautrec, ein guter und gastfreundlicher Koch, hat eine Sammlung von Lieblingsrezepten zusammengestellt – einige davon originell, andere adaptiert – die posthum von seinem Freund und Händler Maurice Joyant als L'Art de la Cuisine veröffentlicht wurden. Das Buch wurde 1966 in englischer Übersetzung unter dem Titel „The Art of Cuisine“ neu veröffentlicht – eine Hommage an seine einfallsreiche (und vielfältige) Kochkunst. Im Februar 1899 begann Toulouse-Lautrecs Alkoholismus seinen Tribut zu fordern und er brach vor Erschöpfung und den Auswirkungen des Alkoholismus zusammen. Seine Familie ließ ihn für drei Monate in Folie Saint-James, einem Sanatorium in Neuilly-sur-Seine, einweisen. Während seines Engagements zeichnete er 39 Zirkusporträts. Nach seiner Freilassung kehrte er für einige Zeit ins Pariser Studio zurück und bereiste dann ganz Frankreich. Seine körperliche und geistige Gesundheit begann sich aufgrund von Alkoholismus und Syphilis, die er sich Berichten zufolge bei Rosa La Rouge zugezogen hatte, einer Prostituierten, die Gegenstand mehrerer seiner Gemälde war, rapide zu verschlechtern. Am 9. September 1901 starb er im Alter von 36 Jahren auf dem Anwesen seiner Mutter, dem Château Malromé in Saint-André-du-Bois, an den Folgen von Alkoholismus und Syphilis. Er ist auf dem Cimetière de Verdelais in der Gironde begraben, nur wenige Kilometer vom Anwesen entfernt. Seine letzten Worte waren angeblich „Le vieux con!“ („der alte Narr“), sein Abschied von seinem Vater, obwohl eine andere Version vorgeschlagen wurde, in der er das Wort „hallali“ verwendete, ein Begriff, den Jäger in dem Moment verwenden, in dem die Hunde ihre Beute töten: „Je savais, Papa.“ , que vous ne manqueriez pas l'hallali“ („Ich wusste, Papa, dass du den Tod nicht verpassen würdest.“). Nach dem Tod von Toulouse-Lautrec förderten seine Mutter, Adèle Comtesse de Toulouse-Lautrec-Monfa, und sein Kunsthändler Maurice Joyant weiterhin seine Kunstwerke. Seine Mutter spendete Geld für die Einrichtung eines Museums in Albi, seinem Geburtsort, um seine Werke zu zeigen. Das Musée Toulouse-Lautrec besitzt die größte Sammlung seiner Werke. In seiner weniger als 20-jährigen Karriere schuf Toulouse-Lautrec: 737 Leinwandgemälde, 275 Aquarelle, 363 Drucke und Plakate, 5,084 Zeichnungen, einige Keramik- und Glasmalereien, eine unbekannte Anzahl verlorener Werke. Seine Schuld gilt den Impressionisten, insbesondere den eher figurativen Malern wie Manet und Degas, ist offensichtlich, denn in seinen Werken lassen sich Parallelen zu der freistehenden Bardame in der A Bar im Folies-Bergère von Manet und den Balletttänzern von Degas hinter den Kulissen ziehen. Sein Stil wurde auch von den klassischen japanischen Holzschnitten beeinflusst, die in Pariser Kunstkreisen populär wurden. Er zeichnete sich dadurch aus, dass er Menschen in ihrem Arbeitsumfeld darstellte, wobei die Farben und die Bewegung des bunten Nachtlebens vorhanden waren, der Glamour jedoch verloren ging. Er war ein Meister darin, Massenszenen zu malen, bei denen jede Figur sehr individuell war. Zum Zeitpunkt ihrer Entstehung konnten die einzelnen Figuren in seinen größeren Gemälden allein anhand der Silhouette identifiziert werden, und die Namen vieler dieser Figuren wurden aufgezeichnet. Sein Umgang mit seinen Themen, sei es als Porträts, in Szenen aus dem Pariser Nachtleben oder als intime Studien, wurde abwechselnd als „sympathisch“ und „leidenschaftslos“ beschrieben. Toulouse-Lautrecs gekonnte Darstellung von Menschen beruhte auf seinem malerischen Stil, der stark linear ist und die Konturen betont. Er trug die Farbe oft mit langen, dünnen Pinselstrichen auf, so dass ein großer Teil der darunter liegenden Tafel durchschimmerte.  


Teilen Sie die Liebe auf ...

Was die Leute sagen,

Echte Erfahrungsberichte unserer Kunden

Hallo Hoang, die Drucke sind heute angekommen und sie sind spektakulär! Ich danke dir sehr. Ich lasse sie hier vor Ort montieren, was für mich am praktischsten ist. Ich könnte an zukünftigen Drucken interessiert sein. Haben alle Drucke mehr als eine Version? Wenn es soweit ist, werde ich dir einfach eine E-Mail schreiben und nachfragen. Es war mir eine Freude, mit Ihnen Geschäfte zu machen. Danke nochmal. Mit freundlichen Grüßen, Carl (Carl Bradshaw, USA)